Die Juristische Bibliothek in München – Ein verborgenes Juwel am Marienplatz

Die Juristische Bibliothek in München, versteckt im Neuen Rathaus am Marienplatz, ist nicht nur ein Arbeitsort für Juristen und Wissenschaftler, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk, das Filmfans und Kulturbegeisterte gleichermaßen fasziniert. Ihr Besuch ist ein absolutes Highlight für alle, die Geschichte, Architektur und Filmkultur schätzen. Hier findest du alles, was du über einen Besuch der Bibliothek wissen musst: von praktischen Informationen bis hin zu spannenden Geschichten aus Film und Fernsehen.

 

Die Geschichte der Juristischen Bibliothek

Die Juristische Bibliothek wurde 1906 gegründet und befindet sich im Neuen Rathaus, das selbst ein beeindruckendes Bauwerk im neugotischen Stil ist. Die Bibliothek wurde von Heinrich Wöhl geschaffen, einem renommierten Architekten, der den Innenraum mit viel Liebe zum Detail entworfen hat. Der Raum war ursprünglich dazu gedacht, eine umfassende Sammlung juristischer Literatur bereitzustellen, und ist seit über einem Jahrhundert ein Ort des Studiums und der Inspiration.

Die Bibliothek beeindruckt durch ihre aufwendige Gestaltung, die typische Elemente des Jugendstils und der Neogotik kombiniert. Die Holzvertäfelungen, die geschwungenen Galerien und die kunstvoll verzierten Geländer machen sie zu einem der schönsten Innenräume Münchens.

 

Was gibt es zu sehen?

Der Besuch der Juristischen Bibliothek ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Hier sind einige der Höhepunkte:

  1. Beeindruckende Architektur:
    • Die Bibliothek besteht aus mehreren Ebenen, die von eleganten Wendeltreppen verbunden sind. Die Geländer der Treppen und Galerien sind reich mit Jugendstilmotiven verziert, darunter florale Muster und geschwungene Linien.
    • Die hohen Fenster lassen das Tageslicht auf die Bücherregale und die Holzverkleidung fallen, was den Raum in ein warmes, goldenes Licht taucht.
    • Die Kombination aus Holz, Glas und Schmiedeeisen schafft eine Atmosphäre, die sowohl opulent als auch gemütlich ist.
  2. Sammlung historischer Bücher:
    • Die Bibliothek beherbergt eine beeindruckende Sammlung juristischer Literatur, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Selbst wenn du kein Jurist bist, kannst du dich von der Geschichte, die diese Bücher erzählen, inspirieren lassen.
    • Besonders faszinierend sind alte Gesetzestexte und Bücher in kunstvoll gestalteten Einbänden, die oft mit Goldprägungen versehen sind.
  3. Filmkulisse:
    • Die Bibliothek wurde aufgrund ihrer atemberaubenden Optik in mehreren Filmen als Kulisse genutzt. Sie vermittelt ein Gefühl von Geheimnis und Gelehrsamkeit, das Filmemacher begeistert.

Filme und prominente Gäste

Die Juristische Bibliothek hat sich in der Welt des Films einen Namen gemacht. Hier einige bekannte Produktionen und Schauspieler, die in diesem beeindruckenden Raum gearbeitet haben:

  1. Filme:
    • Die Bibliothek war ein Schauplatz im Film „Die Drei Musketiere“ (2011), einem Hollywood-Blockbuster mit Orlando Bloom und Milla Jovovich. In der Bibliothek wurden Szenen gedreht, die das Gefühl eines königlichen Geheimarchivs vermitteln.
    • Sie ist ebenfalls in der deutschen Erfolgsserie „Babylon Berlin“ zu sehen, wo sie als Lesesaal und Treffpunkt für geheime Absprachen genutzt wird.
  2. Schauspieler:
    • Berühmte Schauspieler wie Orlando Bloom, Milla Jovovich und Logan Lerman haben hier Szenen gedreht. Die elegante Atmosphäre der Bibliothek hat ihre Darstellung von Intrigen und Dramen noch verstärkt.

Was kostet der Besuch und wo gibt es Tickets?

Der Eintritt in die Juristische Bibliothek ist in der Regel kostenlos, da sie als Arbeitsbibliothek für Juristen und Wissenschaftler dient. Für Besucher gibt es jedoch spezielle Führungen, die über das Münchner Tourismusbüro oder das Neue Rathaus organisiert werden.

  1. Führungen:
    • Die Führungen kosten meist zwischen 5 und 10 Euro pro Person.
    • Sie dauern etwa eine Stunde und bieten spannende Einblicke in die Geschichte der Bibliothek sowie in die Architektur des Neuen Rathauses.
  2. Tickets:
    • Tickets für die Führungen kannst du direkt im Neuen Rathaus erwerben oder vorab über die Website der Stadt München buchen.
    • Es empfiehlt sich, Tickets im Voraus zu sichern, da die Führungen oft ausgebucht sind.

Tipps für den Besuch

  1. Fotografieren:
    • Fotografieren ist in der Bibliothek oft nur eingeschränkt erlaubt. Informiere dich vor deinem Besuch, ob Fotos gemacht werden dürfen.
    • Wenn es erlaubt ist, solltest du eine Kamera mitnehmen, um die beeindruckenden Details festzuhalten.
  2. Beste Besuchszeit:
    • Die Bibliothek kann an Wochenenden und Feiertagen gut besucht sein. Plane deinen Besuch unter der Woche, wenn du die Atmosphäre in Ruhe genießen möchtest.
  3. Kombinieren mit anderen Sehenswürdigkeiten:
    • Die Juristische Bibliothek liegt zentral am Marienplatz, sodass du deinen Besuch mit anderen Highlights wie dem Glockenspiel des Neuen Rathauses, der Frauenkirche oder einem Spaziergang durch die Altstadt verbinden kannst.

 

Warum solltest du die Bibliothek besuchen?

Die Juristische Bibliothek in München ist weit mehr als ein Arbeitsort für Juristen. Sie ist ein Symbol für die Verbindung von Wissen, Kunst und Geschichte. Ihre einzigartige Atmosphäre inspiriert und beeindruckt zugleich. Ob du ein Filmfan bist, der die Kulissen berühmter Produktionen sehen möchte, ein Architekturliebhaber, der die Details der Jugendstil- und Neogotik-Elemente bewundern möchte, oder einfach nur auf der Suche nach einem kulturellen Highlight – die Bibliothek wird dich begeistern.

 

Fazit

Ein Besuch der Juristischen Bibliothek am Marienplatz ist ein Muss für alle, die München erkunden und seine weniger bekannten Schätze entdecken möchten. Die Kombination aus beeindruckender Architektur, spannender Geschichte und ihrer Rolle in der Filmwelt macht sie zu einem besonderen Ziel, das du nicht verpassen solltest.