Der Botanische Garten München-Nymphenburg ist ein beeindruckendes Naturparadies, das Besucher mit seiner Vielfalt an Pflanzen und speziellen Ausstellungen begeistert. Besonders hervorzuheben ist die jährliche Schmetterlingsausstellung, die ein Highlight für Jung und Alt darstellt.

Geschichtlicher Überblick

Die Geschichte des Botanischen Gartens in München reicht bis ins Jahr 1809 zurück, als der erste Botanische Garten nach Plänen von Friedrich Ludwig von Sckell in der Nähe des Karlsplatzes angelegt wurde. Dieser ursprüngliche Garten, heute als „Alter Botanischer Garten“ bekannt, wurde später durch den neuen Botanischen Garten in Nymphenburg ersetzt, der 1914 eröffnet wurde. Mit einer Fläche von 21 Hektar und über 16.000 kultivierten Pflanzenarten zählt er zu den bedeutendsten botanischen Gärten weltweit.

Quelle: botmuc.snsb.de

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Der Botanische Garten ist täglich geöffnet, mit Ausnahme des 24. und 31. Dezember. Die genauen Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit und können auf der offiziellen Website eingesehen werden. Die Eintrittspreise gestalten sich wie folgt:

  • Tageskarte: Regulär 5,50 €, ermäßigt 4,00 €.
  • Bei Sonderausstellungen: Regulär 6,50 €, ermäßigt 4,50 €.
  • Kinder unter 12 Jahren: Freier Eintritt, jedoch nur in Begleitung eines Erwachsenen.
  • Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: Ermäßigter Eintritt.

Für die Schmetterlingsausstellung ist der Eintritt in die Gewächshäuser nur mit Zeitfenster-Tickets möglich. Es ist notwendig, im Voraus ein Zeitfenster zu buchen, auch für Jahreskartenbesitzer und Kinder mit freiem Eintritt.

Blütezeiten und beste Besuchszeit

Die Blütezeiten im Botanischen Garten variieren je nach Pflanzenart und Jahreszeit. Im Frühjahr, insbesondere im April und Mai, erblühen zahlreiche Frühblüher wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, die den Garten in ein farbenfrohes Meer verwandeln. Der Sommer bietet eine Fülle von Rosen und anderen Blütenpflanzen, während der Herbst mit Dahlien und Herbstzeitlosen beeindruckt. Für Liebhaber von Rhododendren ist der späte Frühling die ideale Besuchszeit. Generell ist der Zeitraum von April bis September besonders empfehlenswert, um die volle Pracht des Gartens zu erleben.

Die Schmetterlingsausstellung

Ein besonderes Highlight des Botanischen Gartens ist die jährliche Schmetterlingsausstellung, die in den Wintermonaten stattfindet. Im tropischen Wasserpflanzenhaus können Besucher exotische Schmetterlinge aus nächster Nähe beobachten. Die Ausstellung läuft in der Regel von Dezember bis März und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt dieser filigranen Insekten.

Eintrittspreise und Tickets

Während der Schmetterlingsausstellung gelten folgende Eintrittspreise:

  • Regulär: 6,50 €
  • Ermäßigt: 4,50 €
  • Kinder unter 12 Jahren: Freier Eintritt

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität im Wasserpflanzenhaus ist der Einlass nur mit vorab gebuchten Zeitfenster-Tickets möglich. Diese können online über den Ticket-Shop des Botanischen Gartens oder direkt an der Hauptkasse erworben werden. Das gebuchte Zeitfenster gibt die Einlasszeit in die Schmetterlingsausstellung vor, der Aufenthalt im restlichen Gewächshausbereich ist am Besuchstag zeitlich unbegrenzt möglich.

Was gibt es zu bestaunen?

In der Schmetterlingsausstellung können Besucher den gesamten Lebenszyklus der Schmetterlinge beobachten – von der Eiablage über die Raupenstadien bis hin zur Verpuppung und dem Schlüpfen der Falter. Die Schmetterlinge stammen aus tropischen Regionen und werden als Puppen von speziellen Farmen aus Costa Rica und den Philippinen bezogen. Im feucht-warmen Klima des Gewächshauses schlüpfen sie und flattern anschließend frei zwischen den exotischen Pflanzen umher. Mit etwas Glück kann man sogar Paarungen und Eiablagen live miterleben.

Welche Arten von Schmetterlingen sind zu sehen?

Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl tropischer Schmetterlingsarten. Zu den häufig gezeigten Arten gehören:

  • Blauer Morphofalter (Morpho peleides): Bekannt für seine leuchtend blauen Flügel.
  • Himmelsfalter (Morpho menelaus): Ebenfalls mit auffällig blauer Färbung.
  • Bananenfalter (Caligo eurilochus): Erkennbar an den großen Augenflecken auf den Flügeln.
  • Schwalbenschwanz (Papilio demoleus): Ein prächtiger Falter mit charakteristischem Schwanzfortsatz.
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni): Mit seinen gelben Flügeln ein echter Hingucker.

Diese und viele weitere Arten bieten den Besuchern ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Spektakel.